Vereinsgeschichte

1980 Am 3. Februar fand die Gründungsversammlung des „Bürgerverein Schönenberg e. V.“ in der Gaststätte „Zur Linde“ statt. In den Vorstand wurden gewählt:

1.Vorsitzender: Fritz Pütz, 2.Vorsitzender: Hans Arnold Schmitt, Schriftführer: Paul Fischer, Kassierer: Gernot Stommel, Beisitzer: Werner Pampus.

Bereits in diesem Jahr wurde mit den Vorbereitungen zur Anlage und Ausbau des Longdendale-Platzes begonnen. Erste Sitzbänke wurden aufgestellt und allgemeine Arbeiten zur Verschönerung des Ortsbildes durchgeführt.

Das alljährlich stattfindenden Pfingsteiersingen wurde diesmal filmisch begleitet (vom Amt für Rheinische Brauchtumspflege),

In den nun folgenden Jahren nahm man regelmäßig an den Karnevalszügen nach Hänscheid teil und es wurden zahleiche, jährlich wiederkehrende Veranstaltungen ausgerichtet und durchgeführt: Kinder- und Familienwanderungen, Herbstwanderungen an Rhein und Ahr, Städtefahrten Spielenachmittage für Kinder, Müllsammelaktionen, Gemütliche Abende, Skatturniere, Platzkonzerte, Aufschichten und Abbrennen der Martinsfeuer, Martinsbälle, Nachbarschaftsfeste mit Reibekuchen und Püffert, sowie Bildungsreisen und gemeindliche Altentage.

1981 Fertigstellung „Longdendale-Platz“, Baubeginn des Fußweges an der Bergstraße, Arbeiten im Bereich Brücken- und Wingenbacher Straße. Beginn Brunnenplatzbau.

Erstmals Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Im November Mitgliederversammlung in der Gaststätte „Jagdhaus“, Die Herren Paul Fischer u. Gernot Stommel wechseln ihren Aufgabenbereich im Vorstand. Erster Preisskat in der Gaststätte „Zur Linde“.

1982 Fertigstellung Fußweg an der Bergstraße, Dorfplatzeinweihung (Longdendal-Platz) mit neuer Sitzgruppe und Platzbeschilderung.

Erste Teilnahme am Karnevalszug, „Hänscheider Märchen / Schönigunde und Hänibert“, Wanderung mit Vorstellung der Wanderkarte.

1983 Mitgliederversammlung im April. Gernot Stommel gibt das Amt des Schriftführers ab. Als neues Vorstandsmitglied wird Herbert Ottersbach gewählt, (Beisitzer). Die Aufgabe des Schriftführers wird von Fritz Pütz (1.Vorsitzender) übernommen.

Abschlussarbeiten am Fußweg Bergstraße mit Aufstellung von Sitzbänken im mittleren u. oberen Bereich, Baubeginn Weg am „Kirchberg“.

Erstmalige Teilnahme an der jährlichen Müllsammelaktion, Erstes Platzkonzert auf dem Longdendale-Platz, interne Einweihung des Brunnenplatzes. In diesem Jahr findet kein Martinsball statt (Vorstandsbeschluss).

1984 Fertigstellung Weg am Kirchberg (Eröffnung mit Reibekuchenfest)

Schönenberg erreicht den 5. Platz bei „Unser Dorf soll schöner werden “

Vorstellung des Films „Brauchtum Pfingsteiersingen“, Ferienwanderung für Kinder mit anschließendem Spielprogramm und Grillen am Jugendheim des VFL.

1985 - 1987 Werner Pampus scheidet aus dem Vorstand aus. Neu in den Vorstand gewählt wird Josef Vortmann (Beisitzer).
Bau der Wartehalle am Longdendale Platz - Bereich Fußweg, Baugenehmigung für die Freizeitanlage wird erteilt, Ausbau der B 478 / Bürgersteig / Verkehrsberuhigung

1988 - 1989 Gestaltung und Pflanzaktion im Rosenweg, Aufstellung der Wartehäuschen an der B 478, Neue Straßenbeleuchtung, Renovierung der Telefonzelle, Baubeginn der Freizeitanlage am Brölbach.

1990 - 1991 Am 4. März 1990 Empfang in der Gaststätte „Zur Linde“ anlässlich des 10-jährigen Bestehens des „BVS“
Bauarbeiten am Dorfplatz und an der Freizeitanlage.

1992 Nach 4-jähriger Bauzeit Einweihung des Dorfplatzes

1993 Der Ausbau des Dorfhauses beginnt und im Ort werden allgemeine Arbeiten durchgeführt.

1994 1.Platz bei „Unser Dorf soll schöner werden“, Golddorf im Kreiswettbewerb
Arbeiten im Ort Schönenberg für die Teilnahme am nächsten Wettbewerb

1995 - 1997 Diverse Pflege- und Reparaturarbeiten während der“ Dienstageinsätze“ am Dorfhaus und im Ort.

1998- 1999 Mitgliederversammlung am 6. November 1998: Josef Vortmann scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Als Nachfolger wird Hubert Müller (Beisitzer) in den Vorstand gewählt.
Für die umfangreichen Pflegearbeiten werden neue Rasenmäher angeschafft (Sitzmäher mit Fangkorb und Handrasenmäher ).

2000 20-jähriges Jubiläum des Bürgervereins Schönenberg, Empfang in der Gaststätte „Zur Linde“.
Ausrüstung der Werkstatträume und Anbringung der Außentür mit Einfahrt sowie die üblichen Mäh- und Pflegearbeiten.
In diesem Jahr fand keine Herbstwanderung statt,

2001 Einrichtung der Küche im Dorfhaus, Entwässerung des Dorfhauses, Instandsetzung der Wege und Plätze.

2002 Frühjahrsputz, Dienstagseinsätze, Renovierung der Telefonzelle, Reparatur der Teichanlage, Wartung der Spielgeräte,

2003 Neue Spielgeräte auf dem Dorfplatz ( Freizeitanlage ) an der Grundschule;(Schaukel und Seilbahn ). Bepflanzung im Gierenfeld, nach Ausbau und Neugestaltung der Straße. Anpflanzung. einer Berberitzenhecke (zwischen Schulplatz und Spielplatz/Grundschule ), Dachreparatur „Hütte Spielplatz“ Neubaugebiet, Übliche Mäh-, Pflege- und Instandsetzungsarbeiten im Ort, Neue Teerdecke auf den „Fußweg an der Bergstr.“,

2004 Mitgliederversammlung im Gasthof „Zur Linde: Paul Fischer tritt als Kassierer zurück, (nach 24 Jahren als Vorstandsmitglied). Als Nachfolger wird Dr. Günter Futschik in den Vorstand (Kassierer) gewählt. Er hatte diesen Aufgabenbereich bereits in den Jahren 2002/2003 zeitweise als Stellvertreter übernommen (während Kranken- Haus- und Kuraufenthalt von Paul Fischer). Der Vorstand wird durch zwei Beisitzerinnen erweitert:. Annette Schmitt  und Karina Bedburdick.
Verlegung der Zuwasserleitung zum Dorfhaus (vom Pavillon der Grundschule , Anschluss Warmwasser/Abfluss in der Küche des Dorfhauses.

2005 25-jähriges Jubiläum des „BVS“. Am 20. Februar Empfang im Forum der Grundschule in Schönenberg.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wird eine Ehrenurkunde überreicht. Die musikalische Unterhaltung wird von der Combo Georg Rombach (Tastentöne) gestaltet. Es werden Getränke und ein Imbiss (Schnittchen und kleine Frikadellen angeboten)
Beginn der Dorfhaussanierung, (Nachputzarbeiten, Ausfugen, Abschleifarbeiten und Neuanstrich innen und außen.)

2006 Mitgliederversammlung im Vereinslokal „Zur Linde. Bei der Wahl des Vorstandes ergeben sich keine Veränderungen 1.Vorsitzender: Fritz Pütz, 2.Vorsitzender: Hans Arnold Schmitt, Kassierer. Dr. Günter Futschik Beisitzer: Herbert Ottersbach, Hubert Müller, Annette Schmitt, Karina Bedburdick,

Auf der Vorstandssitzung am 04.05.2006 wird Peter Krill von Franz Pütz für den Posten eines kooptierten (durch Nachwahl) Vorstandsmitgliedes vorgeschlagen Er soll sich v. a. um die baulichen Maßnahmen kümmern. Der Vorschlag. wird einstimmig angenommen.

Der Bürgerverein richtet wegen mangelnder Beteiligung das Pfingsteiersingen nicht mehr aus. (Vorstandsbeschluss vom 03.11.2005).
Platzkonzert am Rathaus. (Jubiläum „100 Jahre Rathaus Schönenberg“ mit Buchvorstellung, Karl Schröder; Rathausmodellvorstellung von Alois Müller; Kunstausstellung im Rathaus, Bilder- Aquarelle – von Marion Plattenteich; Bilder in Öl und Acryl von Wolfgang Strecker; ) 2-Tagesveranstaltung am 24 / 25 Juni. Samstag, 24. Juni. 2006. 15.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung durch Bürgermeister Hartmut Draws auch im Namen des Bürgervereins Schönenberg. Ab 17.00 Uhr Fußballübertragung im Festzelt mit Grillfest am Rathaus. Sonntag, 25. Juni. 2006. Platzkonzert, Beginn 11.00 Uhr. Es spielt der „Bröltaler Musikverein“ unter der Leitung von Winfried Braun. Ab 14.30 Uhr singt der Mädchen-Chor des St.-Theresien-Gymnasiums unter der Leitung von Schwester Michaela Metz. ( Imbiss, Bierpils, Reibekuchen, Cafeteria; Spielfest mit Hüpfburg und Eisstand; ) 17.00 Uhr Fußballübertragung im Festzelt, WM-Viertelfinale Deutschland-Schweden.

Gemeindlicher Altentag in der Bröltalhalle, ( 02.12.2006. 14.00 Uhr, Ausrichter: BVS
Am 31.12.2006: Abschlussparty in unserem Vereinslokal (seit Gründung des BVS im Jahr 1980 ). Die Gaststätte „Zur Linde“ schließt aus Altersgründen des Ehepaares Anni und Josef Vortmann den Betrieb. Als Dank für das langjährige Entgegenkommen wurde dem Ehepaar Vortmann seitens des Bürgervereins ein schöner Frühstückskorb überreicht.
Fertigstellung der Dorfhaussanierung, Beginn mit Ausbau und Renovierung des „Aufenthaltsraums“ und Fertigstellung der Werkräume in Keller des Schulpavillons.
Am 15. Dezember verstirbt unerwartet, nach kurzer Krankheit (71-jährig), unser langjähriger 2.Vorsitzender, Hans Arnold Schmitt.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.